Ich habe mit meinem Artikel auf ioBroker etwas angefangen. Millionen von Lesern antworteten und schlugen einen anderen Server vor. Also lasst uns ernst werden. Ja, es gab Leserbriefe, aber nicht Millionen. Eine E-Mail hat mich besonders beeindruckt. Ulrich (Name geändert) hatIP-SymconIn Benutzung. Er ist seit etwa 5 Jahren dabei und hat nur Positives über die Software zu sagen. Ich wollte euch diesen Bericht nicht vorenthalten, also hier ist er.
Inhalt
- 1 Was ist IP-Symcon und wo ist es verfügbar?
- 2 Wie viel kostet IP-Symcon?
- 3 Woran arbeitet die Software? Ich brauche einen Taschenrechner.
- 4 Und wie „arbeite“ ich jetzt mit meinem IP-Symcon?
- 5. Schlussfolgerung
Was ist IP-Symcon und wo ist es erhältlich?
IP-Symcon ist eine Software zur intelligenten Steuerung von Gebäuden. Das Gleiche gilt für ioBroker und openHAB usw. Es kann aber auch für gewerbliche Kontrollarbeiten eingesetzt werden. Die Benutzerschicht ist in PHP geschrieben und kann in dieser Sprache erweitert werden (Skripte oder sogar komplette Module). Es gibt eine riesige Community, da es seit mehr als 10 Jahren auf dem Markt ist.
Die Symcon GmbH hat ihren Sitz in Deutschland und implementiert und betreut auch Systeme für Geschäftsanwender sowie die Ermöglichung von Produktion und Steuerung, beispielsweise SPS-Systeme. Deshalb ist diese Smart-Home-Lösung auch sehr stabil. Geschäftskunden legen mehr Wert auf Stabilität als auf ausgefallene Features. Es gibt auch eine Standardillustration. Wenn Sie höhere Anforderungen an die Anzeige haben, können Sie die IPS-View-Software von Partnern verwenden.
Wie viel kostet IP-Symcon?
Sie können die Software einen Monat lang kostenlos testen. Außerdem muss man sie kaufen. Es gibt 3 Pakete:
- BASIC – 149,99 €
- PROFESSIONELL – 249,99 €
- UNBEGRENZT – 249,99 €
Pakete unterscheiden sich in der Anzahl der möglichen Variablen, die Sie beim Programmieren verwenden. Es liegt also an Ihnen, welche Version Sie benötigen.
Das ist etwas seltsam. Relevant ist nicht die Anzahl der KNX, 1-Wire, Homematic,... Geräte oder die Anzahl der PHP-Skripte oder die Anzahl einer beliebigen anderen Instanz in der Konfiguration, sondern die Variablen (Integer, Boolean, String, Float). Mit einer klugen Planung können sie jedoch klein gehalten werden. Daher habe ich nie ein Upgrade auf die unbegrenzte Version durchgeführt. Allerdings habe ich nachträglich mehrere Homematic-Geräte ausgestattet. Und während jedes KNX-Gerät nur eine „Wert“-Variable hat, sind es bei Homematic-Geräten teilweise mehr als ein Dutzend. Sie können jedoch fast alle löschen, nachdem Sie sie importiert haben.
Zitat UlrichaSee AlsoInternal matter - Τασμώτα
Ulrich nutzt PROFESSIONAL und ist begeistert. Ich denke, dass diese Version für die meisten Menschen ausreichen wird.
Ich habe eine Pro-Version, in der Sie 1000 PHP-Variablen erstellen können. Genug. Es kostet einmalig 250 €. Allerdings haben sie kürzlich die Abonnementgebühr für Updates und die Möglichkeit, über ihren Server auf Einstellungen und Fernsteuerung zuzugreifen, erhöht.
Zitat Ulricha
Im letzten Satz spricht Ulrich über den Zugriff auf die Cloud, wo sein System von außen zugänglich ist. Dieser Service kostet nur 49,99 € pro Jahr! Dadurch können Sie von überall auf der Welt auf Ihr Zuhause zugreifen, als ob Sie zu Hause wären.
Ich empfehle IP-Symcon. Etwa 50 Euro pro Jahr kostet die Anschaffung. Kombinierbar mit IPS-View (Partneranbieter) (Visu für alle gängigen Endgeräte). Aber im Vergleich zu Leistung und Stabilität ist das der Wahnsinn! Nahezu alle sogenannten Smart-Home-Lösungen sind kombinierbar.
Zitat Ulricha
Woran arbeitet die Software? Ich brauche einen Taschenrechner.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
- Kümmern Sie sich selbst um die Hardware und das Betriebssystem.
- Kaufen Sie eine gebrauchsfertige DIN-Schienenlösung.
Ulrich wählte Option 1:
IP-Symcon läuft auf einem älteren Intel NUC i5 4xxx. Der Standby-Stromverbrauch beträgt weniger als 5 W (dh wenn Symcon läuft). Ich kann nicht verstehen, warum manche Leute einen Windows-PC haben, der bis zu 100 W läuft. Mein Betriebssystem ist das aktuelle Linux Mint 19.3, eines der beliebtesten Derivate von UBUNTU. Ich habe Mint(!) häufig aktualisiert und innerhalb weniger Minuten war Symcon zurück. Es ist in den letzten 5 Jahren noch nie ausgefallen. (Ich habe zu diesem Zeitpunkt gerade dreimal auf Holz geschlagen!)
Zitat Ulricha
Ich werde auf jeden Fall die Demo ausprobieren und sehen, was passiert. Für einige meiner Bekannten ist die DIN-Schienen-Lösung die richtige. Diese Lösung ist auch sehr praktisch. Mit der Hutschienenlösung installieren Sie IP-Symcon und vergessen schnell, wo der Server steht. Diese heißt dann SYMBOX und verfügt sogar über ein speziell für IP-Symcon entwickeltes Betriebssystem.
Und wie „bediene“ ich nun mein IP-Symcon?
Der Zugriff erfolgt über einen Browser, die Logik wird in PHP generiert. Neuerdings gibt es auch eine Konsole, die nativ auf Windows, Linux oder MacOS installiert werden kann und mit der Browserlösung identisch ist. Ich finde die PHP-Lösung sehr gut. openHAB2 verfügt über eine Skriptsprache, über die es im Netz kaum Informationen gibt. Meistens ist man in den openHAB2-Foren unterwegs, wenn man zum Beispiel lernen möchte, wie man eine globale Variable setzt. Es gibt eine Million (diesmal glaube ich) Informationen über PHP im Internet. YouTube-Videos und Bücher, das kann jeder lernen.
Ich habe auch ein sehr einfaches Symcon-Skript (keine Steuerlogik) angehängt, mit dem ich die Lichter meines Vorgartens schon vor dem „Sonnenaufgang“-Ereignis einschalten kann. Entwicklerfunktionen sind nicht Eigentum von Symcon, sie sind mein Eigentum. Ein weiteres Skript prüft regelmäßig den Batteriestatus wichtiger Homematic-Geräte und alarmiert per E-Mail. Das dritte sind einfache Steuerungen für Teiche. (Beschweren Sie sich nicht, wenn Sie feststellen, dass sie zu viel fressen.)
Zitat Ulricha
IP-Symcon ist übrigens sehr schnell und arbeitet im ms-Bereich.

Ich habe hier gerade das dritte Skript als Beispiel hinzugefügt. (Es ist die kürzeste) Sie sehen, es ist sehr einfach, in PHP zu navigieren, wenn Sie erst einmal gelernt haben, wie „if“ und „else“ funktionieren.
4 ETS-Projekte als Benchmark zum Vergleich
Damals konnte ich nirgendwo ein kurzes Beispiel einer sexuell übertragbaren Krankheit finden.
Ich möchte meine Arbeit mit anderen vergleichen.
Ich war neugierig: „Wie machen das andere Leute?“
Deshalb habe ich das für Sie4 des ETS-Projektswurde zusammengestellt.
Sie können die Projekte direkt in der ETS öffnen und einsehen
wie ich es tat
- 1. Funktionsprüfung
- 2. Nutzen Sie Präsenzmelder
- 3. Schalten Sie das Licht mit der Taste ein
- 4. Konfigurieren Sie die Fensterkontakte richtig
Abschluss
In diesem Artikel habe ich die Meinung eines begeisterten Benutzers von IP-Symcon geäußert. Wenn Ihnen meine Meinung wichtig ist, warten Sie noch etwas. Wenn Sie sich eine eigene Meinung bilden möchten, probieren Sie die Demo aus.
Generell finde ich IP-Symcon sehr attraktiv. Die Vorteile sind:
- Seit mehr als einem Jahrzehnt auf dem Markt, daher sehr stabil.
- Professionelle (gewerbliche) Kunden, sehr stabil 🙂
- Sozusagen Ihr eigenes „Symbox“-System und noch stabiler.
- PHP als Programmiersprache. Jeder kann es lernen und es ist eine Standardsprache.
- Günstig, für 550 Euro bekommt man einen für die Top-Hat-Lane vorbereiteten Server
- Software und Zugang zur Cloud für ein Jahr für 250 Euro. Danach 50 Euro im Jahr.
- Eine sehr große Community, vor allem auf Deutsch.
Nachteile:
Sag mir Bescheid, ich habe noch nichts gefunden.
Im Vergleich zu ioBroker, den ich bereits in meinem anderen Bericht installiert habe (ioBroker KNX – Mein Weg von Visualization Nix zu KNX) oder openHAB2, das ich seit 2,5 Jahren verwende (openHAB: meine Erfahrungen nach 2,5 Jahren) Diese Meinung ist sehr interessant.
Schließlich lasse ich Ulrich zu Wort kommen:
Ich kann Ihnen nur empfehlen, diese Software auszuprobieren. Ich möchte mich nicht zu sehr an sie binden, aber sie könnte die beste ihrer Klasse auf der Welt sein. Übrigens verdient die Symcon GmbH auch Geld mit der Installation und Wartung dieser Software für Geschäftsanwender. Deshalb ist IP-Symcon so stabil. Also das Gegenteil des Hobbysystems. Meiner Meinung nach ist es auch die beste Bereicherung für diejenigen, die das „Smart Home“ wirklich smart machen wollen. Oder wie könnte ich sonst einen KNX-Sensor betätigen, den 1-Draht-Temperaturwert ablesen und basierend auf diesem Wert und vielleicht dem Wochentag dann den Homematic-Aktor einschalten?
Zitat Ulricha
Also viel Spaß mit KNX und melden Sie sich, wenn Sie auch IP-Symcon nutzen!
Übrigens: Das Foto im Beitrag stammt vonHierund das von 2014. IP-Symcon verfügte bereits über eine unschlagbare Visualisierung.